Kandidaten – Ziele Bündnis 90/ Die Grünen in Krailling
Liste der Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2020
01. Andrea Schulte-Krauss
02. Thomas Metzner
03. Cosima Schmid-Zeller
04. Dr. Reinhard von Wittken
05. Ricarda Weimar
06. Christoph Pohl
07. Dr. Imme Kaiser
08. Werner Engl
09. Antonia Hox
10. Dawid Kowala
11. Linda Costa
12. Silvia Roelcke
13. Dr. Martina Eller
14. Dr. Andreas Beck
15. Margrit Kaiser-Witek
16. Dr. Wieland Schmid-Zeller
17. Marlene Thomma
18. Ferdinand Hartmann
19. Cornelia Bretzel
20. Markus Schmitt
Und hier unser Programm in Wort und Bild
Zum Vergleich:
So sah unsere Liste 2014 aus und das waren unsere Ziele:

Grüne & Unabhängige in Krailling
Liste der Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2014
01. Werner Engl
02. Andrea Schulte-Krauss
03. Imme Kaiser
04. Dr. Marcus Gebhard
05. Ricarda Weimar
06. Michael Feneberg
07. Adrienne Akontz
08. Thomas Metzner
09. Linda Costa
10. Markus Schmitt
11. Marlene Thomma
12. Konrad Kraft
13. Christina Floss
14. Alfred Dahmer
15. Silvia Roelcke
16. Uli Hartmann
17. Martin Nadler
18. Matthias Doff-Sotta
19. Annedore Hartmann
20. Dr. Bernhard Bullemer
Gemeinderatskandidaten 2014: Informationen über die Kandidaten im pdf-Format
Ziele bei den Gemeinderatswahlen 2014
Jugend und Senioren in Krailling
- Ältestenrat (Senat) als Beratungsgremium für die Gemeinde, von den Erfahrungen der Senioren profitieren
- Seniorenselbsthilfegruppen und –initiativen fördern
- Vollzeit Sozialpädagoge für Jugendarbeit und Schule (gemeindeübergreifende Kooperation)
- Qualitative Jugendarbeit mit künstlerisch-, kreativen und kulturellen Angeboten
- Bildung zu Nachhaltigkeit, Umweltverständnis und bewusster Ernährung
Lokalpolitik für Krailling
- Demokratisch und transparent,
- Auf gemeindliche Kernaufgaben fokussiert
- Mehr Energiewende und Ortsgestaltung
- Wirtschaftlich denken und handeln
- Schulden minimieren
- Flächen sichern statt veräußern
- Verkehr in und um Krailling
- Würm von weiterer Bebauung freihalten
- Bayernnetz Natur zur Sicherung und Pflege unserer KIM Biotope
- Öffentliche Grünflächen erhalten und schaffen
- Erhalt der ortsbildprägenden Bäume und Vollzug des Baumschutzes
- Finanzielle Unterstützung für private ortsbildprägende Gärten, Vorgärten und Baumpflanzungen
- Bayernnetz Natur zur Sicherung und Pflege unserer KIM Biotope
- Fußgänger- und Fahrradweg durch die Sanftlwiese
- Fußgängerunterführung von Rosenstraße zum Schulgelände für sicheren Schulweg- und Fahrradweg (Beispiel Gauting)
- Querungshilfen auf der Staatsstraße
- offene Fußgängerdurchwegung zentraler Grundstücke
Kultur in Krailling fördern
- Für ein offenes Bürgerhaus im Ortskern
- Erhalt der Kulturkneipe „Schabernack“
- Übungsräume für Kraillinger Musikbands
- Finanzielle Unterstützung der Kraillinger Wirte bei Veranstaltungen
- Die Förderung kultureller Veranstaltungen und der kulturellen Vielfalt
- die Wiedereinführung eines Frühlingsfestes auf dem Parkplatz der Kraillinger Brauerei
Energiewende in Krailling
- Umweltausschuss
- Kreisziel Energieautarkie 2015 erreichen
- Förderprogramme für innovative Projekte, Projekte mit Wegweiser Funktion (Beispiel Ökosiedlung)
- Gemeinschaftsprojekte zur Nutzung regenerativer Energien fördern
- Energetische Sanierung und Modernisierung des Schulgebäudes
Visionen für Krailling, für die nächsten 6 Jahre
- Gemeinde muss ihre Planungshoheit wahrnehmen, Strukturen entwickeln und gestalterisch aktiv werden, statt das Feld Investoren zu überlassen
- Stärkung der Ortsmitte als Nahversorgungsmöglichkeit und sozialer Treffpunkt
- mittelgroße Treffpunktmöglichkeit in der Ortsmitte
- Seniorenzentrum für Nachbarschaftshilfe (Würmtalinsel), Pflegedienst, Pflege zuhause, Tagespflege, Mittagstisch für Senioren etc. (Beispiel Nachbarschaftshilfe Eichenau)
- Langfristige zukunftsorientierte Planung mit Gestaltungsmöglichkeiten für nachfolgende Generationen (z.B. Sportplatz im KIM)
- Bezahlbarer Wohnraum durch Nachverdichtung statt Flächenfraß (z.B. Bungalows aufstocken in Verbindung mit Teilentsiegelung)
- Gemäß dem Landkreisziel bis 2035 energieautark zu werden, helfen nun alle Bürger und Gemeinde zusammen. Die Gemeinde unterstützt dabei v.a. indem sie Bürger(innen) eine Beratung zur Verfügung stellt. Darüber hinaus wird alljährlich ein Preis für besonders innovative Energeieinsparmaßnahmen verliehen.
- Das Regionalwerk Würmtal betreibt verschiedene dezentrale Energieerzeugungsanlagen, Gewinne führen zu günstigen Preisen für die Stromkunden.
- Auf der Sanftlwiese ist ein Quartier entstanden, das nicht nur jungen Familien, sondern v.a. auch Senioren zentrumsnahes Wohnen ermöglicht. Der kleine „Anger“ auf der Sanftlwiese ist sozialer Treffpunkt für Jung und Alt abseits des Verkehrs.
- Durch die neu entstandenen Wohnungen in der Ortsmitte gehen die Geschäfte der Ortsmitte als Nahversorgungsmöglichkeit gestärkt hervor.
- >Die Margaretenstraße wird weiter vom Durchgangsverkehr beruhigt.
- Die Gemeinde betreibt eine Flächenbevorratung, insbesondere um auch nachfolgenden Generationen noch Gestaltungsmöglichkeiten zu lassen.
- Flächen an der Würm werden gezielt erworben und nicht mehr verkauft.
- Baum- und Biotopschutz wird konsequent verfolgt.
- Die Biotope hinter der KIM werden wirksam geschützt und gepflegt; es entsteht ein kleines Naherholungsgebiet, wo Familien Weidetiere beobachten können und Pflanzenraritäten kennenlernen.
- Die Grenzen des Wachstums der „KIM“ im Kreuzlinger Forst werden festgeschrieben und das ungeplante Ausufern gestoppt.
Presseartikel zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2014